20 Jahre Meyer-Sickendiek-Stiftung: Jubiläumsprojekt unterstützt Bildung durch Spielen in Bad Salzuflen

Datum: 4. August 2025



Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren monatlichen Newsletter.

Die Meyer-Sickendiek-Stiftung feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fördert sie das kreisweite Projekt „Lernen durch Spielen“ in mehreren Einrichtungen in Bad Salzuflen mit 5.000 Euro. Gemeinsam mit dem Bildungsbüro des Kreises Lippe wurden erstmals Spielekisten an Bad Salzufler Kitas, Grundschulen und Offene Ganztagsschulen übergeben.

„Spielen ist weit mehr als nur Zeitvertreib – es ist eine kraftvolle Methode, um soziale und kognitive Fähigkeiten von Kindern zu fördern“, erklärt Katja Mönnigmann-Steinbeck, Vorsitzende des Stiftungsbeirats. „Mit unserem Jubiläumsprojekt wollen wir erreichen, dass spielerisches Lernen noch stärker im Alltag von Kitas und Schulen verankert wird.“

Wie das Projekt funktioniert

Das Projekt „Lernen durch Spielen“, entwickelt vom Verein Lernen durch Spielen e.V. und umgesetzt vom Bildungsbüro des Kreises Lippe unter der Leitung von Melanie Schwarz, verfolgt einen pädagogischen Ansatz, bei dem Kinder in Kita und Grundschule regelmäßig dieselben Gesellschaftsspiele nutzen. Durch verbindliche Spielzeiten, klare Spielregeln und den Einsatz speziell geschulter „Spielexperten“ werden Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Sprachentwicklung, Frustrationstoleranz, Konzentration und Motorik gefördert.

Ein besonderer Mehrwert entsteht beim Übergang von der Kita in die Grundschule: Kinder begegnen in der Schule denselben Spielen und Abläufen, die sie bereits aus der Kita kennen. Diese Vertrautheit erleichtert den Einstieg und fördert ein harmonisches Miteinander. Die Wirksamkeit des Konzepts wurde von der Universität Bielefeld wissenschaftlich bestätigt.

Teilnehmende Einrichtungen in Bad Salzuflen

Dank der Förderung der Meyer-Sickendiek-Stiftung wurden nun die ersten Spielepakete an 16 Bad Salzufler Einrichtungen übergeben: der Verbund Wasserfuhr mit OGS und Kita Schöttmar, der Verbund Elkenbrederweg mit Kita, Grundschule, OGS und Schulsozialarbeit, der Verbund Holzhausen mit Grundschule, AWO Kita Löwenzahn, PariSozial Kita Abenteuerland und Schulsozialarbeit sowie die Grundschulen Kirchplatz, Ahornstraße und Wüsten mit ihren jeweiligen Schulsozialarbeitsteams.

„Besonders wertvoll an ‚Lernen durch Spielen‘ ist, dass Kitas, Grundschulen und Offene Ganztagsschulen enger zusammenrücken“, sagt Dirk Menzel, Leiter Fachdienst Bildung des Kreises Lippe. „Die Förderung der Stiftung stärkt diese Zusammenarbeit und schafft eine gemeinsame Bildungsstrategie, von der die Kinder langfristig profitieren.“

20 Jahre Engagement für Bildung und Erziehung

Die Meyer-Sickendiek-Stiftung wurde am 15. April 2005 von der ehemaligen Lehrerin Lieselotte Meyer-Sickendiek gegründet, um Kinder und Jugendliche in Ausbildung und Erziehung zu unterstützen. Ihr Fokus liegt seit jeher auf Bad Salzuflen, dem Wohnort der Stifterin. Seit ihrem Tod im Jahr 2009 führt der Beirat die Stiftung im Sinne der Gründerin weiter.

Mit einem Stiftungsvermögen von inzwischen 300.000 Euro hat die Stiftung in den vergangenen 20 Jahren über 70 Projekte mit rund 110.000 Euro gefördert. Dazu gehören musikalische Früherziehung in Kitas, Sprachförderprogramme, Hausaufgabenhilfen, Kulturprojekte, Unterstützung für Familien mit Migrationshintergrund und Leseförderinitiativen an Grundschulen. Ziel ist es, Bildungsgerechtigkeit zu schaffen und insbesondere Kindern aus benachteiligten Familien neue Perspektiven zu eröffnen.

 

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.