Hintergrund
Trotz hoher Bildungs- und zunehmender Erwerbsbeteiligung von Frauen war das Berufsspektrum von Mädchen stark eingeschränkt. Da sowohl das Handwerk als auch die Wirtschaft dringend Nachwuchs-Fachkräfte benötigen, war es notwendig, das Spektrum möglicher Berufe für Mädchen zu erweitern. Mädchen sollten an andere als von ihnen klassischerweise gewählte Berufe (Friseur, Floristin), an Berufe mit größeren Zukunftsaussichten herangeführt werden.
Inhalt und Ziel
Vor dem Hintergrund entstand die Idee einer Berufswahlorientierungsmesse für Mädchen. Die Messe sollte
- neugierig machen und Interessen wecken, und damit Ideen / Anstöße zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen geben
- Berufe mit Zukunft vorstellen
- Praktisches Ausprobieren und konkrete Erfahrungen ermöglichen
- Informationen zu Ausbildungsberufen aus erster Hand geben
- Vorbilder bieten durch Fachfrauen
- Mädchen die Möglichkeit geben, sogenannte Männerdomänen kennen zu lernen.
Die Umsetzung dieser Ziele erfolgte über eine Berufsorientierungsmesse für Mädchen in deren Mittelpunkt eine Berufe-Rallye und Informationsangebote standen.
Zielgruppe waren vor allem Mädchen ab der achten Klasse der Haupt- und Realschulen, sowie der Gymnasien in Detmold, aber auch Eltern, Lehrerinnen, Pädagoginnen von Bildungs- und Jugendeinrichtungen etc. Aus Kapazitätsgründen war bis dato keine Ausdehnung auf den gesamten Kreis möglich. Die Messe fand am 10. April 2003 in der Stadthalle Detmold statt.
Für die Zukunft war zu prüfen, ob eine Ausdehnung auf den gesamten Kreis, eine Verbindung mit der Messe Berufe live vom Arbeitsamt oder auch dem bundesweiten Girls’Day möglich wäre.