HINTERGRUND
Viele Bahnstrecken, insbesondere in ländlichen Regionen, wurden in den letzten Jahrzehnten stillgelegt, da ihr Betrieb nicht wirtschaftlich erschien. Gleichzeitig steigt der Bedarf an nachhaltigen, umweltfreundlichen Mobilitätslösungen. MONOCAB wurde entwickelt, um diese Herausforderungen zu lösen: Das batteriebetriebene, autonom fahrende Fahrzeug nutzt nur eine Schiene und ermöglicht eine flexible, effiziente Nutzung bestehender Infrastruktur. Um das Potenzial dieser innovativen Technologie einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen, braucht es kreative Vermittlungsformate, die MONOCAB nicht nur sichtbar, sondern erlebbar machen.
ZIEL
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Sichtbarkeit und das Verständnis für die MONOCAB-Technologie zu stärken. Durch eine interaktive Präsentation auf Messen, Ausstellungen und in Bildungseinrichtungen soll das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität gefördert werden. Zudem möchte das Projekt junge Menschen für MINT-Berufe begeistern und zeigen, dass innovative Verkehrslösungen auch im ländlichen Raum entstehen können.
INHALT
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung eines lebensgroßen, leichten MONOCAB-Modells als interaktive 3D-Projektionsfläche. Mithilfe moderner Projektionstechnologie und Mixed-Reality-Anwendungen können Besucher das Fahrzeug aus nächster Nähe erleben, seine Funktionsweise erkunden und verstehen, wie es zur nachhaltigen Mobilität der Zukunft beiträgt. Das Modell wird flexibel auf Veranstaltungen eingesetzt, um den Dialog über innovative Verkehrstechnologien zu fördern und Entscheidungsträger, Wissenschaftler sowie die breite Öffentlichkeit für das Potenzial von MONOCAB zu sensibilisieren. Durch die interaktive Gestaltung wird die Technologie nicht nur präsentiert, sondern aktiv erlebbar gemacht – ein entscheidender Schritt, um die Akzeptanz und Unterstützung für diese zukunftsweisende Lösung zu gewinnen.