Dr. Karl Fischer-Stiftung für Ausbildungsförderung

Viele Kinder und Jugendliche erleben in ihren eigenen Familien Vernachlässigung und Gewalt. Eine gesunde Entwicklung ist so nicht möglich. Dabei brauchen besonders Kinder Schutz, Geborgenheit, Zuwendung und Förderung. Diesen Aufgaben widmet sich das Westfälische Kinderdorf „LIPPERLAND“ in Barntrup, das mehr als 140 Kinder betreut. Die gemeinnützige Dr. Karl Fischer-Stiftung für Ausbildungsförderung wurde 2003 als unselbstständige Stiftung in der treuhänderischen Verwaltung der Stiftung Standortsicherung gegründet. Sie fördert die Kinder und Jugendlichen im Kinderdorf vor allem in der schulischen und beruflichen Aus- und Weiterbildung.

STIFTERIN

Käthe Fischer (†2013) lebte lange Jahre in Schwelentrup. Ihr Mann war während des 2. Weltkrieges erblindet. Trotzdem begann er noch im letzten Kriegsjahr 1945 an der Humboldt-Universität mit dem Wirtschafts- und Jurastudium, das er an der FU Berlin mit dem Ass. jur. und dem Dr. rer. pol. erfolgreich abschloss. Für Käthe Fischer, die selbst als Lehrerin tätig war, zeigte sich darin eine wichtige Erkenntnis, die sie auch bei der Stiftungsgründung herangezogen hat: Der Staat kann zwar entwicklungsfördernde Maßnahmen schaffen, um junge, in Not geratene Menschen aus zerstörten Familien zu helfen, doch die Chance zu ergreifen und die Zukunft engagiert zu gestalten, liegt in der eigenen Hand. Sie sagte damals: „Aus diesem Grund besteht die Hauptarbeit darin, die Jugendlichen so zu motivieren, dass sie es selbst wollen.“

PROJEKTFÖRDERUNG

Die Dr. Karl Fischer-Stiftung für Ausbildungsförderung hat bereits rund 60 Anschaffungen und Projekte mit mehr als 126.000 € für das Kinderdorf LIPPERLAND ermöglicht. Dazu zählen u. a. digitale Ausstattung wie iPads für schulisches Lernen, moderne Werkzeuge für Ausbildungswerkstätten sowie Küchengeräte für die Berufsvorbereitung. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) angehender Erzieher*innen und schafft so die Basis, dass auch in Zukunft qualifizierte Fachkräfte die Kinder liebevoll und kompetent betreuen können. Ergänzend unterstützt sie kreative und praxisnahe Workshops – vom gemeinsamen Kochen bis hin zum Handwerken.  Die Kinder und Jugendlichen lernen dabei nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern erfahren auch Teamgeist, Erfolgserlebnisse und mehr Selbstvertrauen für ihren weiteren Lebensweg gewinnen.

Im Jahresbericht 2024 finden Sie weitergehende Infos.

BEIRAT

Der Beirat der Stiftung beschließt über die Verwendung der Stiftungserträge und eingegangenen Spenden. Beiratsmitglieder sind Dr. A. Heinrike Heil (Vorsitzende), Jörg Lohmann von der Sparkasse Lemgo (stellvertretender Vorsitzender) sowie Heike Krietenstein und Heike Sommerkamp vom Westfälischen Kinderdorf e.V.

REISETAGEBÜCHER

Käthe Fischer hat in ihrem Leben, besonders noch zu Lebzeiten ihres Ehemannes, zahlreiche Reisen unternommen und darüber Reisetagebücher geführt. Es gibt auch viele Dias ihrer Reisen in ihrem Nachlass.

Einen Teil dieser Tagebücher und Dias hat die Stiftung dank ehrenamtlicher Unterstützung digitalisieren können. Wir stellen Ihnen hier eine Leseprobe zur Verfügung. Sollten Sie die vollständige Lektüre eines der Tagebücher wünschen, können Sie uns gern kontaktieren.

SPENDEN UND STIFTEN

Unterstützen Sie die Dr. Karl Fischer-Stiftung in ihrer Arbeit für die Kinder- und Jugendlichen im Kinderdorf LIPPERLAND in Barntrup! Sie haben die Möglichkeit für einen konkreten Zweck zu spenden oder mit einer Zustiftung das Vermögen zu mehren.

Bankverbindung:

Sparkasse Lemgo
IBAN DE68 4825 0110 0008 9337 15
BIC WELADED1LEM

Kontakt

Sie haben Fragen oder benötigen Informationen zur Stiftung und ihrer Arbeit? Dann nehmen Sie doch bitte Kontakt zur Geschäftsstelle der Treuhänderin auf.

Stiftungsanschrift:

Dr. Karl Fischer-Stiftung für Ausbildungsförderung
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.