HINTERGRUND
Seit 1875 steht das Hermannsdenkmal als markantes Symbol im Teutoburger Wald. Generationen haben es mit unterschiedlichen Werten verbunden – Freiheit, Nationalstolz, Zusammenhalt. Heute ist es Teil unseres kulturellen Erbes. Zum Jubiläum nutzt das Museum die Gelegenheit, auf seine Geschichte zurückzublicken und gleichzeitig neue Fragen zu stellen: Was bedeutet das Denkmal heute? Welche Rolle kann es in einer vielfältigen Gesellschaft spielen?
ZIEL
Ziel des Projekts ist es, das Hermannsdenkmal als Ort des Dialogs und der Reflexion sichtbar zu machen. Die Ausstellung will informieren, zum Nachdenken anregen und neue Perspektiven eröffnen. Sie richtet sich an ein breites Publikum – von Familien und Schulklassen bis hin zu Tourist*innen – und schafft einen Raum, in dem Geschichte verständlich und lebendig wird.
INHALT
„Denk:mal!“ ist eine hybride Ausstellung, die sowohl im Museum als auch online zugänglich ist. Mit Hilfe moderner Technologien wie Hologrammen, interaktiven Elementen und multimedialen Installationen entsteht ein vielschichtiger Blick auf das Denkmal. Die Besucher*innen erwarten Themenräume zur Baugeschichte, zur politischen Deutung, zur kulturellen Rezeption und zur Zukunft des Hermannsdenkmals. Große Teile der Ausstellung werden dauerhaft ins Museum integriert. Gleichzeitig stärkt die enge Zusammenarbeit mit regionalen Technologiepartnern die lokale Wirtschaft und fördert Innovation in der Museumsarbeit.
Foto: Hans-Christian Hein / pixelio.de